“The beautiful thing about learning is that nobody can take it away from you.” – B.B. King (1925-2015, American singer, songwriter, guitarist, and record producer)
The COVID-19 pandemic has resulted in unprecedented teleworking, including banks that used to disallow this for security reasons. In-person staff development training programme came to a halt for a while, then picked up virtually.
Staff development training is still arguably necessary in today’s world because competitiveness and changes are our society’s norms. Therefore, employers should continue providing this even during a lockdown or when their employees work from home. Governments in developed nations subsidise and consider such expense tax-deductible, which is an additional enticement. Though online training may not be cheaper as companies expect and more manageable as learners or participants like it to be, it is worthwhile.
Online training requires at least as much effort and time, and sometimes even more. Trainers need to buy or update their equipment, adjust their practices and style, and deal with disturbances from students’ family situations and technological hiccups. I have heard stories of participants cooking, texting, and feeding cats while on language training. It’s not the moment to multitask! I must admit that I cut my nails and did aerobics during boring webinars that did not allow participants to ask questions (guilty as charged!).
Virtual training can mirror only some face-to-face interactions (i.e. trainers going around the classroom and having water cooler conversation during breaks are impossible to reproduce).
How can teleworkers make the most of their online staff development training? My answer is WALPAH:
W – Working technology – A (hu) “man is only as good as his tools” is especially true when you are training online: high-speed internet connection, a computer or modern laptop, camera, microphone headset, mouse, etc. (Do you say “I’ve two mouses or two mice? I.T. specialists seem to prefer the former, but the latter is correct, even if this sounds like you’ve pets instead of handheld devices on a flat surface in front of your computer).
A – Avoid absences and late attendance (However, better late than never).
L – Learning space should be quiet and tidy.
P – Participate – ask questions and make comments to the trainer and other participants.
A – Adapt your learning style – take notes, listen to everyone, read shared messages, and discuss personal views.
H – Have fun – smile, share appropriate jokes and anecdotes.
How about trainers’ best practice? (I couldn’t come up with an acronym; perhaps you can help me with this).
Know and prepare your technology – Ensure a stable Internet connection, clean monitor, working camera and microphone, and mobile and laptop ready on the side in case the main computer fails.
Conduct the training in a quiet, disturbance-free and professional-looking environment.
Choose a platform that allows for interactivity – Use whiteboard annotations, chat and breakout groups (dividing learners into small groups of two or three).
Start the training by welcoming the participants, then providing them with a clear understanding of the session’s scope and content.
Meaningful experience – Call participants by their names. When the training is finished, encourage them to share contact information and continue improving their knowledge and skills.
Involve everyone throughout the training by prompting them to ask questions and share anecdotes and knowledge related to the activity.
Stick to the schedule – Your participants are professionals who have work and family commitments; therefore, start and end the session on time.
“For the best return on your money, pour your purse into your head.” – Benjamin Franklin (1706-1790, stateman – helped draft the U.S. Declaration of Independence and Constitution)
I visited Okinawa last month. Okinawa hosts 74 % of the U.S. bases on 0.6 % of the land. Despite overwhelming opposition, the Japanese government is taking the lead in efforts to build a new U.S. military base in Henoko Bay, emphasizing the deterrence value of the U.S. bases in Japan. Our policy makers want to proceed with the construction "shuku shuku to (calmly and solemnly)."
It is shockingly mindless and undemocratic to disregard the Okinawans' will. Here are some of useful websites on anti-U.S. base acitivities and protests (see the Japanese version – four of eleven sites are in English).
辺野古(新基地阻止)基金
[[http:tamutamu2011.kuronowish.com/sosikikin.htm|Tamu Tamu @ Kuro no wish]]
Economics of U.S. base redevelopment sway Okinawa mindset
[[http:www.japantimes.co.jp/news/2015/05/17/national/politics-diplomacy/economics-u-s-base-redevelopment-sway-okinawa-mindset/#.VWg8NFIppf6|Japan Times Journal]]
Looking at Flaws in the Henoko Landfill Permit Process from the Standpoint of the Right to Self-determination
Kitano Takeshi’s Elementary Schools and Japanese Schools in Benin
About three months ago, I wrote a blog article on the children orphaned by the AIDS epidemic in Malawi and the importance of education as a critical instrument for social and economic development (or human development). Admittedly, what I wrote may be too crazy or too utopian to be realized.
But, we humans sometimes think alike. By chance, I learned about a Japanese guy who has already put the similar ideas into practice. That is Mr. Takeshi Kitano (Beat Takeshi)! What?! Is he an activist beside being a filmmaker and a comedian? According to these Youtube, Takeshi Kitano used to have a TV show called “This is what is strange about the Japanese people.” A hundred foreigners living in Japan were invited to voice their observations about weird and negative aspects of Nihon. One of the guests was Mr. Zomahoun Idossou Rufin (known as Zomahon), from the Republic of Benin in West Africa.
That was how Zomahon met Takeshi twelve years ago or so. With the help of Takeshi, Zomahon built four schools in his country including Takeshi’s Elementary School and Takeshi Japanese School.
In the school lunch program in Benin, according to Takeshi, it costs 25 yens (about 25 cents in the USA) and there are kids who can afford it and those who cannot afford it. “It is cruel that those kids have to watch the others eating.” So, they have established a sort of child sponsorship. Becoming a sponsor, a supporter in Japan receives a photograph of the child and vice versa, and that’s how they make a bond of friendship.
In their elementary schools, they provide free education and free lunch for kids. They also help the local people to grow agricultural products. Among the graduates from these schools, those who have mastered the language are sent to Japan, trained to be medical doctors and other professionals, and they work in Japan for certain years. They eventually return to Benin and work for their country.
"Suppose, some kids succeed in graduating from universities and become important one day. It is cool if s/he visits Japan to meet a person who has treated to lunches, isn't it?,” Beat Takeshi remarks.
In Youtube, you will see that some Beninese graduates prostrate themselves on the ground to show their gratitude. Humble Takeshi seems to get self-conscious and in order to hide that, he makes a joke, “Zomahon sometimes does the same thing when we meet. And, it makes me look bad like a bully!”
COP26 und Luxembourg
COP26 (Oktober 31 – November 12, 2021)
Was ist, wenn der Klimawandel bereits den Punkt erreicht hat, an dem es kein Zurück mehr gibt? Ein Kipppunkt, der zum unausweichlichen Systemkollaps führt, oder, mit anderen Worten, der unaufhaltsame Ökozid? Da wir uns nicht mehr auf das Klima verlassen können, das wir ziemlich stark geschädigt haben, und auch nicht auf den Boden, den wir so missbraucht haben, dass er verarmt und chemisch verseucht ist, dass er nicht mehr genutzt werden kann, was bleibt dann noch für die Landwirtschaft und die daraus resultierende Wirtschaft zu hoffen? Denn was können wir ohne gesunde Ernten in die Verkaufsregale stellen? Aber das sind die vorhersehbaren Folgen der jetzt stattfindenden Veränderung, die wir mit all unserem Geld nicht vermeiden können…[1]
Am 9. August 2021 veröffentlichte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) seine bisher schärfste Warnung. [2]. Er warnt vor großen und unvermeidlichen Klima- und Umweltveränderungen. Darüber hinaus werden im November dieses Jahres in Glasgow unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen im Rahmen der COP26 wichtige Verhandlungen stattfinden, bei denen alle Fragen (sozialer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und anderer Art) erörtert werden, die mit dem Klimaproblem fast aller Staaten zusammenhängen. Es wird erwartet, dass jedes der 195 teilnehmenden Länder seine konkreten Pläne und tatsächlichen Verpflichtungen zur drastischen Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen vorstellt. Da der IPCC jedoch bereits deutlich davor warnt, dass eine Begrenzung der Erwärmung auf etwa 1,5°C oder sogar 2°C unerreichbar ist, wenn wir keine drastischen Anstrengungen unternehmen, könnte man sich fragen, ob die COP26 überhaupt sinnvoll ist. Die patentierte Apathie der politischen "Mächtigen", ihre lauwarme Unterstützung (wenn nicht sogar eine kaum verhüllte Feindseligkeit) für Bürgerinitiativen, die in die richtige Richtung gehen, und der Spielraum, der dem Druck der Lobbys (nicht nur der Industrie) eingeräumt wird, machen diese "COP"-Veranstaltungen bestenfalls zu Maskeraden und schlimmstenfalls zu einer schönen Schweinerei auf Kosten der Welt.
Und hat unser Land, Luxemburg, irgendwelche Pläne vorzuschlagen und starke Verpflichtungen auf den Tisch zu legen? Denn laut der Rangliste des Earth Overshoot Day [3] handelt Luxemburg mit seinem zweiten Platz nach Katar weitgehend unverantwortlich. Es verbraucht mehr als das Siebenfache der Menge an natürlichen Ressourcen, mit der sich ein Land von unserer Größe begnügen sollte, um eine positive Bilanz zu ziehen, die für nachhaltige Entwicklung und erneuerbare Ressourcen steht. Stattdessen sollten wir angesichts der Tatsache, dass 100 % unseres Jahresbudgets für natürliche Ressourcen nach nur 47 Tagen verbraucht sind, nicht mehr von Mehrverbrauch, sondern nur noch von Missbrauch sprechen.
Auch wenn Luxemburg von der Größe her klein ist, so ist doch nicht zu leugnen, dass, wenn das Jahresbudget an natürlichen Ressourcen in 47 Tagen verbraucht ist, der Mehrverbrauch in den verbleibenden 318 Tagen sicherlich zur globalen Erwärmung beiträgt. Die Tatsache, dass diese Überschreitung zum Teil auf das Betanken nicht-luxemburgischer Fahrzeuge zurückzuführen ist (wegen der niedrigeren Steuern), ändert daran nichts; Luxemburg bleibt in der Verantwortung. Jahrzehntelang wurde im Namen der unantastbaren 5 % des BIP, die nicht auf dem Altar der ökologischen Anstrengungen geopfert werden dürfen, das Übel fortgesetzt.
Da es an politischem Willen, an proaktiven und treibenden Kräften mangelt, begnügt sich Luxemburg mit dem Status quo, schläft auf seinem Geld und engagiert sich nur für wenige wichtige Dinge, die es ihm ermöglichen würden, eine Führungsrolle im Hinblick auf positive Auswirkungen auf das Klima zu übernehmen.
Es wird also interessant (oder vielleicht auch nur enttäuschend) sein zu sehen, welche konkreten Pläne und Verpflichtungen Luxemburg auf der COP26 macht. Es ist schwer zu glauben, denn wir wissen, dass unsere führenden Politiker sich auf kollektive Entscheidungsfindungspraktiken stützen, die direkt mit dem langsamen, hyperkonzertierten und letztlich ineffektiven Modus Operandi der EU-Institutionen übereinstimmen und diesem untergeordnet sind. Dennoch war es möglich, diese Schwerfälligkeit und Trägheit zu überwinden und in der COVID-19-Krise die nötige Beweglichkeit zu finden. Europa und die Mitgliedstaaten lieferten sich (im Wettbewerb mit/gegen andere Nationen) einen Sprint mit Ergebnissen, die unter den gegebenen Umständen alles andere als schlecht waren. Aber die abwartende Haltung ist nicht der richtige Weg.
Kollektive Intelligenz ist eine Stärke, aber zu viel Beratung führt zu Unentschlossenheit und Untätigkeit. Dies ist das Gegenteil von dem, was wir angesichts des bereits jetzt herrschenden Klimanotstands tun müssen, der bald mit einer (eindeutig latenten) Energie- und Sozialkrise einhergehen wird. Was also hält uns angesichts des Klimanotstands zurück und hindert uns daran, Maßnahmen zu ergreifen? Etwa das fehlende Gewicht des souveränen Volkes gegenüber der allmächtigen Wirtschaft und den Finanzen (die aber immer wieder zurechtgerückt werden müssen)? Der Unglaube und die Klimaskepsis? Die Angst, für ein Omelett Eier zerschlagen zu müssen? Um die Szenarien des sozioökonomischen Wandels in Gang zu setzen und die Folgen des Klimawandels zu antizipieren, ist kollektives Denken sicherlich nützlich und notwendig, aber die Entscheidungen müssen schnell, klar und eindeutig sein, und die Maßnahmen müssen pragmatisch sein und ohne Verzögerung oder Zweifel ergriffen werden.
In der Hoffnung, den Blickwinkel auf unseren Lebensstil allmählich zu verändern und Wege zur Verringerung oder gar Beseitigung übermäßiger CO2-Fußabdrücke vorzuschlagen, haben wir unseren politischen Vertretern 2019, vor der COVID-19-Krise, den folgenden Vorschlag unterbreitet. Die Relevanz dieses Vorschlags hat angesichts der jüngsten Krisen (Gesundheit, Klima, sozioökonomisch) zugenommen. Dies ist ein Beitrag zu dem Plan, den die Regierung im nächsten Herbst in Glasgow vorlegen muss!
Um das PDF-Dokument im Vollbildmodus zu sehen, klicken Sie auf den obigen Link.
[1] Darüber hinaus muss man sich fragen ob Geld, ohne Bindung an landwirtschaftliche und realwirtschaftliche Grundbedürfnisse, nicht zum reinen Monopoly Spiel geworden ist. Ein simpler Austausch von digitalen Token und Papierscheinen im Dienste einer sinnfreien, weil von jeder Realität weit entfernten Ökonomie, welcher die aktuellen Machtakteure dennoch einen zentralen Platz einräumen - nicht zuletzt um das Volk beschäftigt zu halten und ihm die Illusion einer Kontinuität vorzuspiegeln, während die tatsächliche Welt um uns herum zusammen bricht.
Jeder Epoche sein Panem et circences !
[2] cf [[http:www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2021/08/IPCC_WGI-AR6-Press-Release_fr.pdf|www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2021/08/IPCC_WGI-AR6-Press-Release_fr.pdf]]
[3] cf [[http:www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/|https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/]]